Winterdienst

Was ist das eigentlich?

Der Begriff Winterdienst oder Schneeräumdienst beinhaltet alle Maßnahmen, die benötigt werden, um die allgemeine Verkehrssicherheit von Straßen, Gleisanlagen, Gehwegen, Zufahrten, Gebäudeeingängen, etc. zu gewährleisten.

In der Regel übernimmt das jeweilige Bundesland oder der Bund den Winterdienst für die Straßen in der Stadt, Bundesstraßen und Autobahnen. 

Warnschild Glätte, Eis, Schnee, Winterdienst

Für private Straßen, Gehwege, Zugänge zu Müllstellen, Rettungswege bzw. Fluchtwege sind der oder die Eigentümer (in) verantwortlich. Für den Winterdienst in Berlin regelt die einzelnen Zuständigkeiten das aktuelle Berliner Straßenreinigungsgesetz.

Es gibt grundsätzlich zwei Methoden zur Schnee- und Glättebekämpfung, die einzeln oder in Kombination angewendet werden. Zum einen das Räumen, welches maschinell mit Räumschilden, Kehrbürsten oder Schneefräsen bzw. händisch mit Schneeschiebern, Kehrbesen und Schaufeln erfolgt und zum anderen das Streuen, das chemisch mit Auftausalzen und Auftaulösungen bzw. mechanisch mit Splitt erfolgt.

Privaten Winterdiensten wie die Firma Stahlschmidt Winterdienst ist die Benutzung von chemischen Streu- bzw. Auftaumitteln (Salze jeglicher Art) untersagt. Unser generelles Vorgehen bei Schneefall und damit einsetzender Winterglätte lautet daher: Zuerst erfolgt die Räumung maschinell mit Kehrwalzen bzw. Räumschildern oder händisch durch unsere Schneeräumteams. Abschließend werden die geräumten Flächen mit Splitt gestreut und so rutschsicher gemacht.